Sollten Sie ein UKW-Schiffsradiotelefon verwenden?

Mithilfe des UKW-Schiffsfunks können Sie mit anderen Schiffen, zu Schleusen, Kontrollpunkten, Radiostationen an Land oder zur Küstenwache Kontakt aufnehmen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie sich auf See oder einem Binnengewässer befinden. Mit dem UKW-Schiffsfunk wissen Sie immer genau, was in Ihrer Umgebung passiert. Sie können so Ihren Kurs planen und die Reise sicher fortsetzen.

Darüber hinaus können Sie über den UKW-Schiffsfunk mit den Verkehrsposten und  Schiffsfunktstellen Kontakt aufnehmen, von denen Sie wichtige Informations- und Sicherheitsmeldungen erhalten. Wenn Sie einen Notruf absetzen, werden Sie von jedem gehört, der dem UKW-Schiffsfunk angesetzt hat.

Bei kleineren Schiffen ist, mit wenigen Aussonderungen, kein UKW-Schiffsradiotelefon an Bord vorgeschrieben. In der Berufsschifffahrt ist es dementgegen absolut unverzichtbar.

(bron: varendoejesamen.nl)

Wie machen Sie Ihr Boot winterfest?

Als Bootseigner müssen Sie sich vor dem Winter entscheiden, ob Sie Ihr Boot oder Ihr Schiff im Wasser lassen oder an Land bringen. In beiden Fällen gibt es spezifische Dinge, die beachtet werden müssen, um Ihr Boot gut über den Winter zu bringen.

Hierzu haben wir für Sie eine Liste mit Tipps zusammengestellt:

Neben der üblichen Wartung des Motors, wie beispielswies dem Ölwechsel, dem Prüfen und Erneuern von Filtern, ist es vor der Winterperiode mit niedrigen Temperaturen besonders wichtig, um den Motor frostbeständig zu machen. Nehmen Sie das nicht auf die leichte Schulter, denn es können erhebliche Schäden am Motor entstehen, wenn Sie dies vernachlässigen.

Bevor Sie in Aktion kommen, müssen Sie wissen, ob Ihr Motor ein offenes oder geschlossenes Kühlwassersystem besitzt. Bei einem geschlossenen System wird das Kühlsystem mit Kühlmittel gefüllt. Hier kann nicht viel passieren. Bei einem offenen Kühlsystem wird das Wasser von außen angesaugt, um den Motor abzukühlen. In diesem Fall ist es besonders wichtig, den Motor einzuwinteren. Hier müssen Sie sehr gut darauf achten, dass kein Wasser im System zurückbleibt.

  • Schließen Sie das Ventil des Wassereinlaufs.
  • Öffnen Sie den Kühlwasserfilter.
  • Lassen Sie den Motor laufen, während Sie langsam Frostschutzmittel in den Filter gießen.
  • Schalten Sie den Motor ab, wenn Frostschutzmittel aus dem Auspuff des Kühlwassersystems läuft. (Fangen Sie dieses Frostschutzmittel mit einem Eimer auf, da es sehr umweltschädlich ist.)
  • Schließen Sie die Absperrventile. Öffnen und schließen Sie das Ventil des Wassereinlaufs einmal, so dass das Frostschutzmittel auch in die Kugel/ Absperrventil läuft.

Entkuppeln Sie alle Gasflaschen, die sich an Bord befinden und lagern Sie diese zu Hause, am besten an einem trockenen Ort mit guter Belüftung, ein. Überprüfen Sie die Gasschläuche und Verbindungsstücke. Ersetzen Sie diese rechtzeitig, wenn Mängel auftreten. Die Schläuche müssen spätestens nach 3 Jahre ausgetauscht werden.

Wenn sich eine Batterie entlädt, wird das Elektrolyt zu Wasser, welches gefrieren kann. Es ist darum ratsam, dass Batterien immer vollständig aufgeladen sind. Am besten Sie laden die Batterien ab und an mithilfe eines Ladegerätes nach. Wenn die Batterien problemlos von Bord gebracht werden können, sollten Sie diese an einem trockenen (frostfreien) Ort aufbewahren. Auch hier ist ein gelegentliches Aufladen zu empfehlen. Überprüfen Sie zudem, ob die Batterien (mit destilliertem Wasser) beigefüllt werden müssen.

  • Holen Sie, soweit wie möglich, alle elektrischen Geräte von Bord und bewahren Sie diese an einem trockenen und warmen Platz zu Hause auf. Sprühen Sie alle offenliegenden Verbindungen und Kontaktstellen an Bord mit einem wasserabweisenden Spray gegen Korrosion ein.
  • Warten Sie so gut wie möglich auch alle rotierenden Teilen, wie zum Beispiel die Lenksäule und die Winden. Achten Sie darauf, dass die Zahnräder u.a. immer eingefettet sind.
  • Entfernen Sie eventuelles Wasser aus der Bilge und reinigen Sie den Kielraum. Auch der Gasflaschenkasten sollte gesäubert und getrocknet werden.
  • Verwenden Sie für alle Wassersysteme an Bord ein UNGIFTIGES-Frostschutzmittel. VERMEIDEN Sie giftige Sorten, welche oftmals bei Autos zum Einsatz kommen. Die passende Sorte Frostschutzmittel können Sie im Wassersportgeschäft erwerben.
  • Die Toilette nur trockenzupumpen, ist nicht ausreichend. Es kann immer noch Wasser in den Krümmungen oder den Profilen zurückbleiben. Entkuppeln Sie deshalb den Schlauch beim Wassereingang (das Ventil muss selbstverständlich vorher geschlossen werden) und hängen Sie ihn in den mit Frostschutzmittel gefüllten Spülkasten. Pumpen Sie das Mittel anschließend durch die Toilette und schließen Sie das Ventil nach außen hin ab.
  • Lassen Sie das gesamte Wasser aus dem Trinkwassertank laufen. Entfernen Sie zudem das noch verbleibende Restwasser mit einem Schwamm. Achten Sie darauf, dass sich in den Schläuchen und den Wasserpumpen kein Wasser mehr absetzen kann.
  • Wenn Sie einen Boiler haben, entleeren Sie diesen und lassen Sie auch das Restwasser vollständig ablaufen. Wenn es sich um einen elektrischen Boiler handelt, muss zuerst der Strom abgeschaltet werden.
  •  Füllen Sie alle Ventile mit Frostschutzmittel. Geben Sie das Frostschutzmittel in den Einlauf bzw. Schlauch, öffnen und schließen Sie das Ventil, damit das Frostschutzmittel auch in der Kugel verbleibt.
  • Wenn Ihr Boot sich an Land befindet, schließen Sie alle Ventile (dabei das Wasser erst vollständig ablaufen lassen). Vor Beginn des Winters ist das Schmieren der Ventile (von der Außenseite des Schiffs her) empfehlenswert, um Korrosion vorzubeugen.
  • Reinigen Sie den Schiffsrumpf und das Deck. Dreck kann sich nämlich im Winter enorm festsetzen.
  • Um die Polyesterteile für den Winter zu schützen, lohnt es sich, diese einzuwachsen. Bohnern Sie das Wachs jedoch erst im Frühjahr aus.
  • Bessern Sie Flecken, wo die Farbe abgeblättert ist, vor dem Winter aus.
  • Fetten Sie den Gummi an Luken, Fenstern etc. ein.
  • Verwenden Sie, wenn möglich, eine Abdeckplane. Wasser kann auch in den Einbuchtungen oder Spalten stehen bleiben und durch Gefrieren Schaden an Deck verursachen.
  • Öffnen Sie die Innenjalousien und Backskisten, um eine bessere Ventilation zu gewährleisten und dadurch Schimmel zu vermeiden.
  • Holen Sie die Segel und das Tauwerk vom Schiff und lagern Sie es trocken zu Hause ein. Fetten Sie eventuell die Systeme der Fock und des Großsegels.
  • Kontrollieren Sie das stehende Gut. Entfernen Sie eventuelle Grate oder Knicke. Kontrollieren Sie, ob alle Splinte vorhanden und ob diese in einem guten Zustand sind.
  • Reinigen Sie die Blöcke und Scheiben.
  • Nehmen Sie alle Kissen von Bord oder setzen sie diese aufrecht, so dass kein Schimmel entstehen kann.
  • Machen Sie das Boot gründlich sauber, alle Lebensmittel und verderbliche Waren müssen entfernt werden. Entfernen Sie auch Flaschen und Dosen, denn diese können auch gefrieren.
  • Nehmen Sie alles von Bord, das unter Feuchtigkeit oder Kälte leiden kann, und bewahren es zuhause auf.
  • Nehmen Sie alle Kleidung sowie die Rettungswesten von Bord. Kontrollieren Sie, ob die Rettungswesten repariert oder anderweitig unterhalten werden müssen.
  • Kontrollieren Sie die Feuerlöscher und lassen Sie diese rechtzeitig kontrollieren.
  • Platzieren Sie an verschiedenen Stellen Feuchtigkeitsabsorber.

Winterfest

Die Aufgaben, um das Boot einzuwintern, werden bei jedem anders sein. Achten Sie einfach darauf, dass kein Wasser zurückbleibt, wo Feuchtigkeit und Kälte Schaden anrichten können. Überprüfen Sie während der Wintermonate auch ein paar Mal, ob alles an Bord noch in Ordnung ist.

(Quelle: varendoejesamen.nl)